Hallo, die meisten nennen mich einfach "Bernd".
Zum Fußball kam ich über meine Tochter Amelie, die schon früh die Begeisterung für das runde Leder gepackt hat. Als der Freier TuS 2016 erstmals eine eigene Mädchenmannschaft ins Leben rief, war ich von Anfang an mit vollem Herzen dabei.
Was zunächst mit einer kleinen Gruppe fußballbegeisterter Mädchen begann, entwickelte sich rasch zu einer echten Erfolgsgeschichte. Ich unterstützte das Training zunächst nur im Hintergrund, bevor ich die Verantwortung für die jüngsten Spielerinnen übernahm. Er war der Start einer wunderbaren Reise: 2017 gingen erstmals die C-Juniorinnen in den Spielbetrieb, 2019 folgen die D-Juniorinnen.
Ab der Saison 2025/26 betreue ich die B-Mädchen - mit viel Herzblut, Engagement und einem klaren Ziel: Mädchenfußball mit Freude, Teamgeist und Fairness zu fördern.
In den letzten Jahren und besonders in der letzten Saison konnten wir einige sportliche Erfolge feiern:
- Unsere E-Juniorinnen stellen mit fast 50 Spielerinnen die größte Mannschaft in ihrer Altersklasse im gesamten Spielgebiet.
- Die D-Juniorinnen mit Stefan sicherten sich souverän den Meistertitel sowohl in der Herbst-, als auch in der Frühjahrsrunde.
- Auch die C-Juniorinnen krönten sich in der Frühjahrsrunde zum Meister. Und das mit einem sensationellen Rekord: kein einziges Gegentor in allen Partien!
- Die B-Juniorinnen standen dem in nichts nach und wurden ebenfalls Meister in beiden Runden – Herbst wie Frühjahr.
- Unsere Abteilung ist inzwischen auf über 100 aktive Mädchen angewachsen, von der U11 bis zur U17.
Die Mädchen kommen mit strahlenden Augen ins Training, geben alles auf dem Platz und wachsen über sich hinaus. Das zu begleiten ist ein Geschenk. Für mich ist das Training nicht nur sportlicher Ausgleich, sondern auch eine Herzensangelegenheit und ein wunderbarer Kontrast zum beruflichen Alltag.
Besonders dankbar bin ich für das Vertrauen der Eltern, die ihre Kinder nicht nur zu jedem Spiel begleiten, sondern unseren Weg mit Begeisterung unterstützen. Ohne dieses Miteinander wäre vieles nicht möglich gewesen. Und auch meinem langjährigen Weggefährten Stefan, sowie meiner Tochter Amelie gilt mein großer Dank - gemeinsam konnten wir unfassbar viel bewegen.
Mädchenfußball ist für mich mehr als nur ein Spiel - es ist Teamgeist, Freude, Mut und jede Menge Herz.
Euer Bernd ♥
Serviceliste
-
Fortbildung: Die Rolle "Schiedsrichter*in" im FußballListenelement 1
Das Fußball-Regelwerk im Kurzüberblick. Der Referent und VSA-Mitglied Prof. Dr. Sven Laumer erläuterte in einer kurzweiligen und lebendigen Forbildung die 17 Fußballregeln. Anhand verschiedener aktueller Videoszenen wurden Spielszenen anschaulich dargelegt und die Entscheidungen des Schiedsrichters besprochen.
-
Fortbildung: Torhütertraining für D- bis A-JuniorinnenListenelement 2
In einer Praxisveranstaltung wurden die Kenntnisse über das Training Torhüter / Torhüterinnen in Theorie und Praxis vertieft. Inhalte der Weiterbildung waren u. a.:
- Fußballtechnische Torhüterübungen plus Stellungsspiel
- Torhütertechnische Grundlagen in der Standzone
- Beinarbeit und Bewegungsabläufe
Immer mehr Mädchen und Frauen sind jetzt begeistert von diesem Sport und engagieren sich aktiv darin. Der Vorteil, dass Mädchen Fußball spielen, ist enorm und reicht von körperlicher Fitness bis hin zu mentaler Stärke und Selbstbewusstsein. Aktuell haben wir über 140 Fußballmädchen im aktiven Spielbetrieb.
Fußball erfordert Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft, die regelmäßiges Training und Übung erfordern. Der Sport ist auch ein hervorragender Weg, um vor allem auch Mädchen beizubringen, wie wichtig es ist, aktiv zu sein und regelmäßig Sport zu treiben. Neben der körperlichen Fitness fördert das Fußballspielen auch die mentalen Fähigkeiten von Mädchen. Fußball ist ein taktisches Spiel, das Strategie und Entscheidungsfindung erfordert. Mädchen, die regelmäßig Fußball spielen, können ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern, indem sie ihr Gehirn trainieren, um schneller zu denken und Entscheidungen zu treffen. Dies kann sich auch in anderen Bereichen ihres Lebens positiv auswirken, indem sie beispielsweise bessere Noten in der Schule erzielen.
Ein weiterer Vorteil des Fußballspielens für Mädchen ist die Stärkung des Selbstbewusstseins. Fußball ist ein körperlich anspruchsvoller Sport, der Mut und Durchhaltevermögen erfordert. Mädchen, lernen, Herausforderungen zu meistern und ihre Grenzen zu überschreiten. Durch ihre Leistungen auf dem Platz können sie das Vertrauen in ihre Fähigkeiten stärken und ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln.
Fußball ist auch ein großartiger Weg, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln und Freundschaften zu schließen. Mädchen, die Fußball spielen, arbeiten als Team zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie lernen, miteinander zu kommunizieren, Verantwortung zu übernehmen und einander zu unterstützen.
Wenn Mädchen von klein auf in Fußballteams spielen, können sie viele wichtige Fähigkeiten und Werte erlernen, die ihnen im späteren Leben von Nutzen sein werden.